**Schulautonome Tage für 2016/17**
27. 10. 2016
28. 10. 2016
31. 10. 2016
9. 12. 2016
26. 5. 2017
******************************
September
12.-16. Projektwoche der 4G1,4G3,4R2
19.-22. Kennenlerntage der 1. Klassen in Göttweig
1A,1B – 19./20.
1C,1D – 21./22.
20. Matura Nebentermin, Klausur Mathematik
24. Schulball
26.-30. Projektwoche der 4G2,4R1
27. Matura Nebentermin, Klausur Latein
Oktober
7. Österreichische Länderbühne “Paradiso” (gesamte Oberstufe)
17. Vortrag. vono. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle (Beginn: 19:00 Uhr)
18. RP 2015/16, 1. Nebentermin – mündlich: Augabe: 14:00 Uhr
21.-22. SIM im Schulzentrum
24.-25. EVA-Methodentraining der 2C
November
3. Besuch einer Ausstellung in Stein – 8. Klassen, 9 – 13:00 Uhr
4. Besuch der Literaturtage in Spitz – 7R, 1.- 6. Stunde
11. Tag der offenen Tür – Tag des Gymnasiums
17. Kesselhauskino “Tschik” und Filmbespr. der 4G1 und 5. Klassen (8 – 10:30 Uhr)
23. Unternehmerführerscheinprüfung der 8. Klassen (Termin 1)
25. Unternehmerführerscheinprüfung der 8. Klassen (Termin 2)
28. Elternabend der 4. Kl., Beginn: 18:00 Uhr
Dezember
1. Abend für die Kunst
14. Elternsprechtag: 17:00 – 20:00 Uhr
Der Landesschulrat für NÖ, die Pädagogische Hochschule NÖ und das Sport Land NÖ veranstalteten das Symposium „Kinder in Bewegung“ in St. Pölten, zu dem Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Theorie des Sports und der Bewegungskultur mit den Lehrerinnen Dipl. Sportlehrer Ulli Aschauer und Mag. Helen Traumüller-Weiser eingeladen waren.
Mag. Judith Draxler-Hutter referierte über die Faszination Bewegung. Sie untersuchte Motive und Zielsetzung aus sportpsychologischer Sicht und stellte die Frage, was junge Menschen veranlasst, sportlich aktiv zu sein.
Viel Wissen konnten die Schülerinnen und Schüler beim Vortrag von Dr. Andrea Podolsky über Sportpädagogik zwischen Computerspielen und Lernstress einbringen. Sie hörten viele Forderungen an den Schulsport, er soll von der Körperwahrnehmung bis zur Talentförderung alles abdecken.
An der anschließenden Podiumsdiskussion nahmen die Schülerinnen und Schüler sehr rege teil und vor allem nahmen sie viele interessante Anregungen mit ins Piaristengymnasium.
An zwei Tagen können die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen des Piaristengymnasiums grundlegende Lernmethoden des Reformpädagogen Heinz Klippert kennenlernen.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Lerntipps, gestalten Plakate, erstellten einen eigenen Wochenplan und helfen Jan in einem Rollenspiel, seine schulischen Leistungen zu verbessern.
Anna Posch und Peter Tallosy bei der Präsentation ihres Plakates „Sechs goldene Regeln zum Vorbereiten auf Schularbeiten“.