Kategorien-Archiv News

VonBernadette Stiefelbauer

TRIO CORRAGIO BEI PRIMA LA MUSICA ERFOLGREICH

Beitrag von Mag. Ulrike Haneder:

Maximilian Dorda aus der 4G2 Klasse errang mit seinen Kollegen Mathea Poisel und Arthur Heisler einen 1. Preis für ihre Darbietung beim Jugendmusikwettbewerb Prima la musica in der Kategorie Kammermusik für Streichinstrumente. Bei seinem Auftritt vor der Jury im Konservatorium St. Pölten spielte das „Mutige Trio“ Werke von Joseph Haydn, Alexander Borodin und Tristan Schulze. Severin Endelweber, der Vater von Maximilian Dorda, studierte die Stücke mit den jungen Talenten aus dem Musikschulverband Paudorf-Gedersdorf bzw. der Musikschule Region Wagram ein. In der betreffenden Wertungskategorie waren diesmal 22 Ensembles mit 60 Musikerinnen und Musikern aus ganz Niederösterreich in sechs Altersgruppen vertreten. Das Trio Corragio war dabei die einzige Formation aus allen Musikschulen der Bezirke Krems-Stadt und Land.

Wir gratulieren herzlich!

VonBernadette Stiefelbauer

Venimus, vidimus, vicimus – Wir sind NÖ-LANDESSIEGER!

Beitrag von Mag. Christina Leberzipf:

Beim 37. Fremdsprachenwettbewerb der Bildungsdirektion NÖ erreichten Konstanze Angermayr (6G) in der Kategorie “Übergangslektüre Latein kurz” und Theresa Fichtenbauer (8G) in der Kategorie “Langlatein” den herausragenden 1. Platz! Sie konnten sich unter allen Teilnehmenden (über 100 in der Kategorie Latein und Griechisch) aus ganz Niederösterreich durchsetzen.

Für Theresa ist es sogar der zweite Landessieg in Folge, somit konnte sie ihren Titel vom Vorjahr verteidigen!

Die Preisverleihung fand feierlich im Festsaal des Bundesschulzentrums HAK/HTL St. Pölten statt, die sich Direktorin Mag. Bärbel Jungmeier, MSc, Leiterin unserer Begabtenförderung Mag. Patricia Kirchknopf und Lateinlehrerin MMag. Christina Leberzipf nicht entgehen ließen.

 Wir sind mehr als stolz & gratulieren den Siegerinnen!

VonBernadette Stiefelbauer

BIZ – Workshop

Beitrag von Mag. Patricia Kirchknopf:

Im Rahmen des Schwerpunktes “Berufsorientierung” nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4R1 an einem Workshop im Berufsinformationszentrum des Arbeitsmarktservice in Krems teil. Die Jugendlichen erhielten dabei einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und den Arbeitsmarkt und wurden motiviert, sich mit ihrer beruflichen Zukunft zu beschäftigen.

VonBernadette Stiefelbauer

Richtig bewerben – so geht`s!

Beitrag von Mag. Klaudia Zeller:

Im Rahmen des Schwerpunkts „Berufsorientierung“ in der 8. Schulstufe absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 4R1-Klasse einen Bewerbungs-Workshop in der RAIBA Krems.

In Gruppen erarbeiteten die Jugendlichen unter anderem, wo man sich über Jobangebote informieren kann und wie ein Vorstellungsgespräch idealerweise ablaufen sollte. Frau Mag. (FH) Angelika Reiterlehner-Bacher, zuständig für die Personalentwicklung in der Bank, informierte anschließend über die richtige Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch und gab wertvolle Tipps zur perfekten Gestaltung von Bewerbungsunterlagen. Einige Schüler durften sich sodann in Rollenspielen bei der Personalchefin selber um einen Job „bewerben“.

Mag. Reiterlehner lobte die Schülerinnen und Schüler des Piaristengymnasiums für ihr Vorwissen zu diesem Thema und die Jugendlichen freuten sich über die Gelegenheit, in die Berufswelt schnuppern zu dürfen.

VonBernadette Stiefelbauer

Unternehmerführerschein – News

Prüfungen zum Modul A und C am Piaristengymnasium Krems

Beitrag von Mag. Christoph Tomasek und Mag. Daniel Hochleitner:

 Im Rahmen Ihrer dreijährigen Unternehmerführerschein-Ausbildung absolvierten 27 SchülerInnen der Unverbindlichen Übung „GWKU-5“ der 5. Klassen Ihre Abschlussprüfung zum Modul A sowie 32 SchülerInnen im „Wahlpflichtfach GWKU-6“ der 6. Klassen die Prüfung zum Modul C.

Ziel dieser von der österreichischen Wirtschaftskammer ins Leben gerufenen Ausbildung ist die Vermittlung von fundiertem Wirtschafts- und Finanzwissen sowie der Erwerb unternehmerischer Kompetenzen als wichtige Bestandteile der Allgemeinbildung.

In einer halbstündigen Online-Testung, welche von einem WKO-Prüfer geleitet wurde, mussten die KandidatInnen ihre Kenntnisse in folgenden Bereichen unter Beweis stellen, wobei von den 20 Fragen mindestens 75% richtig beantwortet werden mussten.

Modul A:

▪ Wirtschaftskreisläufe

▪ Der Markt

▪ Güter- und Leistungserzeugung in Betrieben unterschiedlicher Branchen

▪ Leistungserstellung im Unternehmen

▪ Zahlung

▪ Berufswunsch “Unternehmer/in”

Modul C:

▪ Unternehmensgründung

▪ Marketing

▪ Management, Führung und Organisation

▪ Businessplan

Wir gratulieren unseren SchülerInnen zu Ihren tollen Leistungen mit überwiegend ausgezeichneten und guten Erfolgen!

VonBernadette Stiefelbauer

Diskussionsveranstaltung

Unter 30! Junge Visionen für Europa.

Beitrag von Mag. Patricia Kirchknopf:

Die Europäische Union hat 2022 zum Jahr der Jugend ausgerufen, 2023 soll nun die Aus- und Weiterbildung EU-weit im Fokus stehen. Es muss gelingen, junge Menschen in der EU noch stärker ins Zentrum zu stellen und ihnen Möglichkeiten und Perspektiven aufzuzeigen, die es gerade in einer Zeit der Krisen besonders braucht.
Vor diesem Hintergrund hat die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik unter dem Titel “Unter 30!” ein Buch zu jungen Visionen für Europa veröffentlicht. In dem Sammelband haben 30 unter 30-jährige ihre Visionen für die Zukunft Europas skizziert. Unter den Autoren befindet sich auch David Brandl, ein Absolvent des Piaristengymnasiums Krems. In seinem Beitrag hat er sich mit dem Parlamentarismus beschäftigt.
Er kam letzte Woche zu einer Präsentation und Diskussion dieses Werkes ins Piaristentheater seiner ehemaligen Schule, um mit den Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen in Diskurs zu treten.
VonBernadette Stiefelbauer

Neue Laptops für das Unternehmerführerschein-Team

Beitrag von Mag. Daniel Hochleitner und Mag. Christoph Tomasek:

Jährlich werden von der Privatstiftung Sparkasse Krems Projekte in den Bereichen „Kunst und Kultur“, „Bildung und Wissenschaft“ und „Umwelt und Soziales“ durch die Vergabe des Förderpreises monetär unterstützt.

In diesem Jahr erhielt das Piaristengymnasium Krems den Zuschlag, um im Zuge des Projektes „Unternehmerführerschein 2.0 – Digitalisierungsinitiative“ neue Convertible-Laptops, eine Kombination aus Laptop und Tablet, anzuschaffen.

„Diese Geräte ermöglichen es uns, den Unterricht moderner, effizienter und multimedialer zu gestalten und die Qualität unseres Ausbildungsschwerpunktes nochmals zu steigern.“, freuen sich Mag. Daniel Hochleitner und Mag. Christoph Tomasek über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der neuen Laptops.

Der Unternehmerführerschein, eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), hat das Ziel, den SchülerInnen volks- und betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu vermitteln. Nach drei Modulprüfungen wird diese dreijährige Ausbildung mit der kommissionellen Unternehmerprüfung abgeschlossen, welche durch PrüferInnen der Meisterprüfungsstelle in St. Pölten abgenommen wird.

VonBernadette Stiefelbauer

Come and visit Galaxy PIA-TWO-D!

Beitrag von Mag. Katrin Wolfram:

“Strange things from space” – that’s the title of a unit in our English book. After studying the texts and new words of this unit, we – class 2d –  started a project in our English class. It was about inventing and designing our own planets to create a new galaxy. In teams we described our planets – in English of course. Spectacular planets such as Pet world, Water-Jupiter, or Jueon ma Gag were created by us. Then we had to draw or paint our planets in Art class. As soon as we were ready, we scanned them and posted our texts and pictures on padlet. We are very proud of our galaxy and hope you will like it, too.

Enjoy reading about our planets:

https://padlet.com/woka/galaxy-pia-two-d-9hqtqbh7enaoi8cn

VonBernadette Stiefelbauer

ESCAPE THE WASTE

Beitrag von Mag. Hemma Faiman:

„Nennt mir den wichtigsten Grund, warum Lebensmittel in den meisten Haushalten unnötigerweise weggeworfen werden!“ – „Wie testet man, ob Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, noch genießbar sind?“ – „Wieviel Treibhausgasemissionen entstehen allein durch die Ernährung?“

Auf lockere und spaßige Art brachte das Duo „Fabian“ und „Valentina“ im Workshop „Escape the Waste“ den Schüler*innen die Themen Lebensmittelverschwendung und Klimaschutz durch bewussten und respektvollen Umgang mit Lebensmitteln nahe. Bei der Beantwortung der obigen Fragen konnten die Schüler*innen der 4G1, 4G2 und 4R1 des Piaristengymnasiums ihr Wissen über Mülltrennung, Mindesthaltbarkeitsdatum bzw. Verbrauchsdatum von Lebensmitteln, Klimaschutz durch (überlegten) Einkauf von saisonalen und regionalen Lebensmitteln etc. ergänzen bzw. auffrischen. Die interessante und abwechslungsreiche Schulstunde fand im Rahmen des Biologie-Unterrichtes (Mag. Hemma Faiman) statt und wird von den NÖ Umweltverbänden organisiert und (bei uns) von der Abfallwirtschaft der Stadt Krems finanziert – Nachahmung für andere Klassen sehr zu empfehlen!

Statement von Klemens Stiefvater, 4R1:

Ich fand es sehr gut, wie die beiden das Thema dargestellt haben. Ich habe das alles zwar schon gewusst, jedoch hat es mir sehr Spaß gemacht. Die Powerpoint, die Fragen, die gemeinsam zu lösen waren, sowie das Theaterstück haben  mich nochmal daran erinnert, wie wichtig das Thema ist. Umweltschutz und Klimawandel betreffen uns alle. Darum ist es wichtig, Müll zu trennen und umweltfreundlich Lebensmittel zu entsorgen. Ich fand es spannend zu erfahren, warum Leute Lebensmittel wegwerfen, wieviel Essen überhaupt entsorgt wird und was der Unterschied zwischen Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum ist. Meine Familie und ich verwenden aktuell die App: To good to go, bei der man verhindert, dass gute Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden dürfen, weggeworfen werden.

Ich dachte am Anfang, dass 2 Klimaschützer kommen und einen Vortrag halten, aber durch den Escape-Room wurde ich positiv überrascht. Ich würde das Projekt sehr anderen Klassen empfehlen.

VonMichaela Schaumberger

Schulpsychologie

x-point Schulsozialarbeit

 

x-point ist eine Anlauf- und Beratungsstelle direkt an der Schule, primär für die Anliegen der Schüler_innen und sekundär auch für Eltern und Lehrer_innen.

x-point Schulsozialarbeit informiert zu jugendrelevanten Themen, berät und unterstützt bei sozialen Lebenslagen und auch bei Problemen.

x-point bietet:

  • Beratung
  • Information
  • Gruppenarbeit/Klassenaktionen
  • Konfliktmoderation
  • Längerfristige Begleitung
  • Krisenintervention
  • Unterstützung bei Präventionsmaßnahmen

Kontaktinformation unter folgendem Link: x-point

 

Schulpsychologische Beratung

Mag.a Marlene Ziegler

Sprechstundenplakat SS 2023_Piaristengymnasium_Muellner Kerstin

 

FAQ Sprechtage

 

Jugendcoaching

Jugendcoaching richtet sich an alle Schüler*innen ab dem 9. Schulbesuchsjahr bzw. ab 14 Jahren und dient der

Information, Beratung und Begleitung rund um das Thema Schule, Ausbildung und Beruf.

Jugendcoaching unterstützt z.B. bei folgenden Fragen:

–        Wie kann ich meine schulische Situation für mich verbessern?

–        Welcher (weitere) Bildungsweg ist für mich passend?

–        Wie gelange ich zu einer fundierten Entscheidung hinsichtlich meiner (beruflichen) Zukunft?

–        Wie kann ich lösungsorientiert aktuellen Herausforderungen und Problemen begegnen (z.B. Schul- oder Prüfungsangst, Stress)?

 

Das Coaching ist stets freiwillig, vertraulich und kostenlos.

Beratungszentrum Krems: Bahnhofplatz 8, 3500 Krems

Informationsblatt Jugendcoaching_Tanzer Lena