Beitrag von Mag. Patricia Kirchknopf:
Vor der niederösterreichischen Landtagswahl hat die Landesschülervertretung die SpitzenkandidatInnen aller Landtagsparteien zu einer Podiumsdiskussion ins Festspielhaus St. Pölten eingeladen.
Das Ziel dieser Veranstaltung war es, für SchülerInnen aller Höheren Schulen in Niederösterreich Politik erlebbar zu machen. Das Interesse an den Parteien, den Kandidaten und ihren Programmen war groß. So hatten auch die 6. Klassen des Piaristengymnasiums die Möglichkeit, die spannende Diskussion in St. Pölten live mitzuerleben und eigene Fragen zu stellen. Circa zwei Stunden standen Themen am Programm, die die Jugendlichen beschäftigen: leistbares Wohnen, Bildung, Umwelt und Klimaschutz. Die Antworten der PolitikerInnen waren meistens kontrovers und regten durchwegs zum Weiterdiskutieren am Nachhauseweg an.
Beitrag von Mag. Maria Dalinger-Liebhart:
Die Schüler*innen der Unverbindlichen Übungen Chor und Darstellendes Spiel brachten am 23. Dezember im Theatersaal des Piaristengymnasiums ein weihnachtliches Theaterstück zur Aufführung. Mit großer Begeisterung waren die Darsteller*innen und Sänger*innen bei der Sache und das Publikum würdigte die gelungene Leistung mit großem Applaus.
Die Sänger*innen des Schulchores unter der Leitung von Mag. Maria Dalinger-Liebhart:
Die Teilnehmer*innen des UÜ Darstellendes Spiel unter der Leitung von Mag. Brita Pichler:
Beitrag von Mag. Helen Traumüller-Weiser:
Am 14. Dezember konnten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe den Vortrag von Dr. Walter Rosenkranz über die Volksanwaltschaft in Österreich erleben.
Der Referent erläuterte die Geschichte, den Aufbau, die Organisation und die Aufgaben dieses Kontrollorgans des österreichischen Staates und brachte viele verschiedene Beispiele aus seiner Praxis.
Aus dem Nähkästchen plauderte dann der „Altpiarist“ über seine Kandidatur zum Bundespräsidenten.
Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler noch Fragen stellen, die der Politiker sehr offen beantwortete.
Beitrag von Mag. Klaudia Zeller:
Die Sieger/innen stehen fest!!
In der Bibliothek lief seit der Nominierung von 10 österreichischen Autoren/innen für den Österreichischen Buchpreis 2022 ein Schätzspiel:
Anhand der Buchcover und Klappentexte der für den diesjährigen Buchpreis nominierten Werke sollte das wahrscheinliche Siegerbuch ausgewählt werden.
Sechs Personen haben erraten, dass Verena Rossbacher mit “Mon Chéri und unsere demolierten Seelen” den ersten Platz belegen wird. Es sind dies: Mag. Maria Dalinger-Liebhart, Kitti Szechenyi-Eötvös, 7G, Tobias Hufnagl, Mathias Brodner, Ruven Ecker und Franziska Gerstenmayer, alle 6R.
Die Gewinner/innen wurden fürs Mitraten mit Buchpreisen im Rahmen einer Siegerehrung in der Bibliothek belohnt.
Vielen herzlichen Dank an alle Teilnehmer/innen!
Das Bibliotheksteam
Beitrag von Mag. Patricia Kirchknopf:
Literatur – Inspiration – Austausch – Debatte – Bildung
Die 6G verbrachte den Freitag der Vorwoche auf der internationalen Buchmesse BUCH WIEN 22. Es war für alle wahrlich ein Festival des Wissens und des Dazulernens!!
Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, auf vielfältigste Art und Weise in die Welt der Bücher einzutauchen: Sie konnten Lesungen besuchen, an Diskussionen teilnehmen, in Büchern und Zeitungen schmökern, Gespräche mit Experten führen und in spannenden Workshops Neues ausprobieren. Natürlich wurde auch die Möglichkeit genutzt, zahlreiche Bücher geschenkt zu bekommen oder zu kaufen und mit einer persönlichen Widmung des Autors versehen mit nach Hause zu nehmen.
Sehr gefreut haben wir uns über ein Zusammentreffen mit unserem ehemaligen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer, der sich auch gerne für ein Erinnerunsfoto mit uns Zeit nahm!
Beitrag von Mag. Helen Traumüller-Weiser:
Seit Montag, 21.11., steht die mobile Wanderausstellung 100 Jahre NÖ in der Aula des Piaristengymnasiums.
Sie lädt die Schülerinnen und Schüler ein, sich auf Spurensuche zu begeben.
Unzählige historische Ereignisse können an Hand der riesigen Karten rekonstruiert werden, gesellschaftliche Veränderungen sollen nachvollzogen und auch lokale Konflikte veranschaulicht werden.
Als erste Klasse hat sich die 7 GR-Klasse in Gruppenarbeiten mit den Themen Weinskandal, Wasserkraftwerk Ybbs-Persenbeug, den Heimkehrertransporten in Wiener Neustadt, dem Truppenübungsplatz in Allentsteig und der Landesausstellung in Horn beschäftigt und die Ergebnisse dann dem Plenum vorgestellt.
Im Lauf der Woche werden noch zahlreiche weitere Klassen im Geschichtsunterricht die Aula bevölkern und 100 Jahre Niederösterreich „bearbeiten“.
Die Schülerinnen und Schüler bedanken sich mit ihren Geschichtslehrerinnen und -lehrern bei Frau Direktor Jungmeier für die Finanzierung dieses Projekts.
Am 28.11.2022 findet von 17:00 – 20:00 Uhr der Elternsprechtag an unserer Schule statt. Wir bitten alle Eltern und Erziehungsberechtigte sich dafür über WebUntis entsprechende Timeslots zu buchen.
Beitrag von Mag. Kornelia Tonder:
Als einzige Kremser Schule nahm das Piaristengymnasium am internationalen Benedictus-Wettbewerb teil, der nur alle drei Jahre stattfindet. Die Kandidat*innen mussten bei einer vierstündigen Klausur eine Stelle aus der Vita Benedicti und aus der Regula Benedicti übersetzen und interpretieren.
Charlotte Hirmke und Leonhard Pauker aus der 6G Klasse bereiteten sich im Rahmen der Begabtenförderung intensiv auf den Wettbewerb vor. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Lateinprofessorin Mag. Kornelia Tonder.
Die Mühe wurde belohnt. Leonhard Pauker schaffte es bei 60 Teilnehmer*innen unter die 10 Bestplatzierten. Bravo!!!
BG / BRG Krems Piaristengasse 2
+43 2732 83300
sekretariat@
piaristengymnasium.at
Impressum und Offenlegung
gem. §§24,25 Mediengesetz